Der Schweizer Nationalfeiertag ist auch der Geburtstag der Herrmann AG: Am 1. August 1946 gründeten Ernst und Fanny Herrmann in Walzenhausen über dem Bodensee eine Werkstatt für Präzisionsmechanik. Wenig später begannen sie mit Kunststoff zu experimentieren und kauften ihre erste Spritzgussmaschine. Gut sieben Jahrzehnte und acht Ausbauetappen später ist die Herrmann AG ein weltweit angesehener Familienbetrieb in zweiter Generation mit rund 70 Mitarbeitenden, eigener Entwicklungsabteilung und Werkzeugbau für jeden Auftrag.
Gründung der Einzelfirma "Ernst Herrmann" durch Ernst und Fanny Herrmann als kleine Präzisionswerkstatt im Erdgeschoss des Wohnhauses im Nord 27 in Walzenhausen. Verrichtung von Lohnarbeit und Herstellung von mechanischen Einzelteilen sowie Spritz- und Stanzwerkzeugen.
Das Gründerehepaar besucht die Kunststoffmesse in Düsseldorf und legt anschliessend den Grundstein für die Verarbeitung von Kunststoffen im Spritzgussverfahren. Experimente finden im häuslichen Backofen statt. Erwerb und Inbetriebnahme der ersten Spritzgussmaschine der Marke Battenfeld mit 25 Tonnen Schliessdruck.
Erstellung des ersten Anbaus an das Stammgebäude im Nord 27.
Erwerb des Drahtseilbahnweihers zur Nutzung des Wassers für die Formen-Kühlung im Betrieb. In den 1960er Jahren Vergrösserung der Fabrik in drei Ausbauetappen.
Eine gut vierzigköpfige Belegschaft stellt über 500 verschiedenste Verschlüsse her.
Umwandlung der Einzelfirma in eine Aktiengesellschaft.
Josef Mazzel tritt als Geschäftsführer in die Firma ein.
Erstellung des ersten grösseren Neubaus und bedeutende Erneuerung und Modernisierung des Maschinenparks. Einsatz der ersten hydraulisch angetriebenen Spritzgiessmaschine. Erweiterung der Abteilung Werkzeugbau. Die Zahl der Mitarbeiter liegt bei 50.
Einstieg ins IT-Zeitalter. Beschaffung einer modernen ERP-Lösung (NIXDORF Comet) mit einer Speicherkapazität von 64 MB.
Erstellung eines Erweiterungsbaus mit einem Investitionsvolumen von rund 3.5 Mio. CHF
Aufstockung des bestehenden Gebäude-Mitteltraktes
Auszeichnung der Herrmann AG mit dem SQS-Zertifikat ISO 9002.
Die Firma Herrmann AG wird 50 Jahre alt. Erfolgreiche SQS-Zertifizierung nach der Norm ISO 9001. Thomas Baselgia tritt als Finanzchef in die Firma ein.
Weitere Betriebserweiterung mit einem Investitionsvolumen von rund 5 Mio. CHF und einem Bauvolumen von 13'000 m3.
Ende Mai 2002 verstirbt Fanny Herrmann kurz nach ihrem 95. Geburtstag.
Der Firmengründer Ernst Herrmann stirbt kurz vor seinem 95. Geburtstag. Die Tochter Barbara Guyot-Herrmann übernimmt die Firma und ist Präsidentin des Verwaltungsrates.
Einweihung eines weiteren Erweiterungsbaus für rund 10 Mio. CHF. Auf 4 Stockwerken entstehen mit 4'500 m2 Bodenfläche neue Räumlichkeiten für einen Reinraum (Klasse ISO 7), den Werkzeugbau, die Haustechnik, Lager sowie für ein Parkdeck.
Inbetriebnahme von 3 Doppelkammer-Rohstoffsilos für total 150 t Kunststoffgranulat.
Cindy Guyot und Ronald Guyot (3. Generation) werden als Mitglied in den Verwaltungsrat gewählt. Der Verwaltungsrat setzt sich neu zusammen aus: Barbara Guyot-Herrmann (Präsidentin), Charles Guyot (Vizepräsident), Cindy Guyot, Ronald Guyot und Thomas Baselgia als Mitglieder des Verwaltungsrates.
Thomas Baselgia übernimmt die Geschäftsführung der Firma.
Weltweit angesehener Familienbetrieb in zweiter Generation mit rund 70 Mitarbeitenden, eigenem Werkzeugbau mit einer Entwicklungsabteilung.
Thomas Baselgia
Geschäftsführer
thomas.baselgia@ herrmann.swiss
Micha Staub
Leiter Verkauf
micha.staub@ herrmann.swiss
Guido Wirth
Leiter Qualität
guido.wirth@ herrmann.swiss
Rainer Koch
Leiter Werkzeugbau und Entwicklung
rainer.koch@ herrmann.swiss
Ronald Guyot Herrmann
Mitglied des Verwaltungsrates
ronald.guyot@ herrmann.swiss
Unser gesamtes Unternehmen ist zertifiziert nach ISO 9001, 15378 (GMP) und 13485.
Zertifikat ISO 9001
Zertifikat ISO 15378 (GMP)
Zertifikat ISO 13485
Zertifikat IQNet 9001
Zertifikat IQNet 13485